

Regelmäßige Begutachtung und Korrektur der Zähne kann diesen Problemen vorbeugen.
Auch die Art und Weise des Futterangebots hat Einfluss auf die anatomischen Strukturen des Pferdes. Das Steppentier ist physiologisch gewohnt, sein Futter vom Boden aufzunehmen. Der Kauapparat sowie die Bemuskelung sind auf diese Art der Futteraufnahme ausgerichtet. So kann beispielsweise eine ausschließliche Raufenfütterung zu einer Veränderung der Kau– und Haltemuskulatur im Halsbereich führen, was eine nachhaltige Auswirkung auf den Gesamtzustand des Pferdes hat.



Verletzungen
Verletzungen unterschiedlicher Natur können ebenso Ursache für eine darauf folgende Fehlentwicklung der Zähne sein. Gebrochene, ausgeschlagene, lockere bzw. ausgefallene Zähne, überzählige Zähne und Zähne ohne Antagonisten im gegenüberliegenden Kiefer, Kieferfrakturen sowie Verletzungen der Weichteile wie Zunge, Gaumen, Lippen und Wangen haben Einfluß auf die Kauvorgänge.
Genetik
Durch die Kreuzung verschiedener Pferderassen mit unterschiedlichen Charakteristiken sind Differenzen zwischen der Länge des Ober – und Unterkiefers
