

Diesen Bedingungen können unsere heutigen Haltungs– und Fütterungsbedingungen nicht gerecht werden.
Die vorwiegende Kombination von Rauh– und Leistungsfutter trägt dazu bei, daß die Mahlzähne zum einen durch die verringerten Fresszeiten und die weichere Struktur des Futters nicht ausreichend abgenutzt werden. Zum anderen schränkt das Pferd instinktiv den Umfang der Kaubewegung ein, wenn ganze Körner ( wie z.B. Hafer, Gerste, Mais ) oder Pellets verfüttert werden.



Weiterhin haben die Veränderungen Einfluss auf Rittigkeit und Verhalten des Pferdes. Durch die Dysbalance im Pferdemaul entwickeln sich muskuläre Verspannungen, die sich über den Rücken bis in die hinteren Extremitäten fortsetzen können.
