sowie übermäßige Unterschiede in der Breite der beiden Kieferhälften nicht selten. Die durch solche genetisch bedingten Besonderheiten zu erwartenden Zahnprobleme sollten regelmäßig durch einen qualifizierten Pferdedentalpraktiker kontrolliert und korrigiert werden.

Lebensalter
Altersbedingten Veränderungen im Maul des Pferdes sollten vor allem im Alter von 1 – 5 Jahren im Zuge der Milchzahnentwicklung Rechnung getragen werden. Nicht ausgefallene und möglicherweise fest sitzende Milchkappen oder Milchzahnteile führen nachhaltig zur Ausbildung von Störungen des Gebisses. Eine rechtzeitige Kontrolle ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von Problemen sowie deren nachhaltige Beseitigung.
Die gleiche Bedeutung hat die Gebisspflege beim alten Pferd. Lockere Zähne oder Zahnreste führen zu einer schlechteren Futterverwertung, was v.a. vom älteren Pferd gesundheitlich schlechter verkraftet wird. Der Erhalt von ausreichender und funktionaler Zahnsubstanz trägt bei Pferden höheren Alters maßgeblich zum Erhalt eines stabilen Gesundheitszustandes bei.